Die Illusion von Fülle in Gemüseauslagen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie Obst- und Gemüseabteilungen wie überquellende Füllhörner aussehen? Das ist beabsichtigt. Supermärkte überfüllen Displays und „bauschen“ Produkthaufen bewusst auf, damit die Auswahl frischer und reichlicher wirkt, was psychologische Kaufsignale auslöst.

In Wirklichkeit kann die unterste Schicht aus älteren, angeschlagenen Artikeln bestehen, die unter makellos aussehenden verborgen sind. Mitarbeiter werden geschult, den Bestand zu rotieren, sodass älteres Gemüse oben landet. Der Überfluss-Effekt erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit – „Greifen Sie zu, bevor es ausgeht“ –, auch wenn die Regale absichtlich überfüllt sind.

Advertisements
Advertisements